Baldrian

Botanische Bezeichnung

Valeriana officinalis

Herkunft

Belgien, Kroatien, Frankreich. Europa

Gewinnung

Dampfdestilliert von den Wurzeln

Wirkung

Körper

Beruhigend auf das Zentralnervensystem

Geist

Beruhigend, entspannend, erdend und emotional balancierend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Hautregenerierend, Migräne, Nervenbeschwerden, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen

Empfehlungen

Angstzustände, nervöse Verdauungsstörungen

Nebenwirkungen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

Monoterpen-ketone

Oxide

Ester

Monoterpene

Sesquiterpene

Sonstige weitere Wirkstoffe

Geschichte

Baldrian ist ein wichtiges pflanzliches Beruhigungsmittel und wird oft kombiniert mit anderen beruhigend wirkenden Heilpflanzen, wie Melisse, Hopfen oder Passionsblume, manchmal auch mit Johanniskraut. Auch in Herz- und Kreislauftees wird die Baldrianwurzel gerne angewendet, hier meist in Kombination mit Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin oder Bitterorange.

Forscher haben herausgefunden, dass Baldrian eine effektive Behandlung bei Schlafstörungen, Ruhelosigkeit sowie Migräne hat.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.